Jedes Haus braucht einen Werkzeugkasten – die wichtigsten Werkzeuge für zu Hause, die Sie für einfache Heimwerkerprojekte oder andere Heimwerkernotfälle haben möchten. Sie müssen kein Heimwerker-Experte sein, aber mit einem Werkzeugkasten, einer Aufbewahrungsbox oder einem Werkzeuggürtel haben Sie alles griffbereit, wenn Sie es brauchen.
Vielleicht haben Sie Werkzeuge, die Sie weniger häufig benutzen und die in der Garage oder im Schuppen aufbewahrt werden können, aber unsere Anleitung zur Zusammenstellung eines wichtigen – aber kompakten – Werkzeugkoffers hilft Ihnen dabei, Maße zu nehmen, ein Bild aufzuhängen und häufige Haushaltsnotfälle zu bewältigen, ohne zwischen Garage oder Schuppen hin und her laufen zu müssen.
Ob Sie es glauben oder nicht, ich habe eine Reihe von rosafarbenen Grundwerkzeugen”, sagt Emma Morton-Turner, Stylistin und Gründerin von Inside Stylists(opens in new tab). Niemand nimmt sie jemals aus Versehen bei einem Dreh mit”, sagt sie lachend, “denn jeder weiß, dass sie mir gehören!
Essentielle Werkzeuge für den Haushalt: Was gehört in den Werkzeugkoffer?
Wenn Sie sich auf ein Gebiet spezialisieren – z. B. Ideen für recycelte Möbel – kann Ihr Werkzeugkasten natürlich einige unserer Grundwerkzeuge enthalten, sowie einige zusätzliche Werkzeuge, z. B. Sandpapier zum Beschädigen der Kanten und passende Pinsel. Ich habe auch eine Kreissäge, die ich sehr liebe. Ich habe schon alles Mögliche damit gemacht, von Regalen bis hin zu Möbeln, aber natürlich hängt es von Ihren Projekten ab, ob Sie sie brauchen oder nicht”, sagt Emma.
1. Maßband
Um neue Möbel zu finden, Vorhänge und Jalousien zu ersetzen oder sogar zu überprüfen, ob die neue Vase nicht zu hoch ist, ist ein Metallmaßband die Nummer 1 auf unserer Werkzeugtafel. Sie haben vielleicht eines aus Stoff für Ihre Nähprojekte, aber mit einem Metallmaßband können Sie viel genauer messen.
Packen Sie einen kleineren Zollstock in Ihre Tasche, wenn Sie Möbel usw. kaufen gehen, während ein Zollstock mit einer Länge von 25 m für die meisten Arbeiten ausreichen sollte. Wählen Sie einen, der mindestens 2,5 cm breit ist, damit er nicht durchhängt, wenn er einen Meter überschreitet. Sie können sich natürlich auch für ein Lasermeter entscheiden, das sich hervorragend zum Ausmessen großer Flächen eignet, aber wir empfehlen Ihnen trotzdem das Metallband als eines der wichtigsten Werkzeuge in Ihrem Haushalt.
2. Schraubendreher und Sechskantschlüssel
Um Möbel im Bausatz festzuziehen, zu lösen und zu bauen, sollte jeder Werkzeugkasten mindestens zwei Schraubendreher enthalten, einen Kreuzschlitz (oder Phillips) und einen Schlitz, der dritte ist ein Posidrive. Wählen Sie für Ihren wichtigsten Bausatz einen mittelgroßen Kopf, wobei Sie die anderen Größen im Schuppen aufbewahren.
Ein Satz Mini-Schraubendreher (oft der begehrteste Preis bei Weihnachtskeksen) ist praktisch für Bastelarbeiten. Sie können sich auch einen Schraubendreher mit austauschbaren Bits zulegen, der ideal ist, wenn Sie wenig Platz haben.
Wähle qualitativ hochwertige Schraubendreher”, sagt Emma, “sonst werden die Enden weich und du kannst nichts mehr beherrschen.
Mit einem Satz Sechskant- (oder Inbus-) Schlüssel können Bolzen und Schrauben mit Sechskant-Stecknuss in ihren Kopf gedrückt werden. Bauen Sie Möbel aus Bausätzen? Die gängigste Größe ist 4 mm für Ikea, ein L- oder S-förmiger Sechskantschlüssel.
3. Säulen und Fräsen
Rüsten Sie Ihren heimischen Werkzeugkasten mit einigen Paaren von Pfeilern aus – die 8-Zoll-Pfeiler mit langem Schnabel werden Sie am häufigsten verwenden, aber ein Paar schwerere 10-Zoll-Rillenpfeiler ist nützlich, um Nägel oder Klammern zu entfernen, während kleine Zangen praktisch sind, um Metallringe von Schmuckstücken wieder zu verbinden.
Ein Paar Seitenschneider ist nützlich für Kabelbinder, Bastelprojekte und zum Durchtrennen von Stromkabeln, um z. B. eine Steckdose neu zu verdrahten.
4. Wasserwaage
Mögen Sie Ausstellungswände? Dann ist eine gute Wasserwaage ein Muss – und Sie bekommen viel für Ihr Geld. Am besten eignet sich eine lange Wasserwaage (aber nicht zu lang, damit sie nicht unhandlich wird), während eine kleine Wasserwaage, mit der man schnell überprüfen kann, ob etwas waagerecht liegt, ebenfalls praktisch ist. Je nachdem, wie groß Ihr Heimwerkerprojekt ist, kann eine Laserwasserwaage, die gerade Linien direkt auf die Wände projiziert, von unschätzbarem Wert sein. Ich kann nie sagen, ob etwas gerade aussieht, also ist meine Wasserwaage unbezahlbar”, sagt Emma.
5. Schraubenschlüssel
Sind Sie mit einem Notfall bei den Wasserleitungen konfrontiert? Nehmen Sie Ihren Schraubenschlüssel mit, mit dem Sie Rohre lösen und festziehen können. Benötigen Sie ein zusätzliches Drehmoment, um etwas festzuziehen oder zu lösen? Nehmen Sie erneut Ihren Schraubenschlüssel zur Hand! Wenn Sie Platz haben, dann lohnt es sich, einen Satz Steckschlüssel in Ihren Werkzeugvorrat aufzunehmen.
6. Hammer
Für die meisten Heimwerkerarbeiten zu Hause reicht ein krallenförmiger Hammer aus. Damit können Sie Nägel einschlagen, Nägel herausziehen und als Hebel wirken, um das Holz zu trennen. Das ist sehr praktisch, wenn Sie an Ideen für Paletten für Ihr Haus oder Ihren Garten arbeiten. Der Hammer sollte einigermaßen schwer sein, damit er schwingen und die Arbeit erledigen kann – 16 Unzen sind ein guter Anfang.
7. Messer mit einziehbarer Klinge
Sicher in Ihrer Werkzeugtasche verstaut, ist ein Messer mit einziehbarer Klinge oder ein Stanley-Messer zum Schneiden und Trennen der meisten Materialien im Haushalt unverzichtbar. Wählen Sie ein Modell, bei dem Ersatzklingen im Griff verstaut werden können.
8. Bohrer/Schraubendreher
Haben Sie Lust, eine Idee für ein Kopfteil oder ein Regal aus dem Baumarkt umzusetzen? Wenn Sie nur ein einziges Elektrowerkzeug in Ihrem Sortiment an wichtigen Werkzeugen für den Haushalt haben, wählen Sie einen elektrischen Bohrer/Schrauber, der zum Bohren und Reparieren im Haus verwendet werden kann.
Mit kabellosen Werkzeugen sind Sie nicht durch die Reichweite der Kabel eingeschränkt, aber behalten Sie den Ladezustand der Akkus im Auge, denn sie mögen es nicht, wenn man sie über längere Zeit nicht auflädt. Ich habe ein netzbetriebenes, das ich zu meinem 40. Geburtstag bekommen habe”, sagt Emma, “weil ich nicht mitten in einem Projekt ohne Ladung erwischt werden wollte.
9. Nägel, Schrauben, Muttern und Bolzen
Ein Mini-Set in verschiedenen Größen mag übertrieben erscheinen, aber zumindest werden sie in einem Behälter mit Deckel enthalten sein. Sie brauchen sortierte Längen von Nägeln, Schrauben, Muttern, Bolzen, Unterlegscheiben – und sogar 3M Command-Streifen – bereit zum Aufhängen der Rahmen. Ich bewahre meine in einer Tuperware-Box mit Abschnitten auf – sie ist voll mit verschiedenfarbigen Rohsteckern, klebrigen Haken und allen möglichen Befestigungen, die sich als nützlich erweisen können”, sagt Emma.
10.Spachtelmasse und ein Spachtelmesser
Für kleine Reparaturen und Löcher wählen Sie einen Topf mit Mehrflächenspachtel und ein Spachtelmesser, entweder aus Metall oder Plastik. Geben Sie keine Spachtelmasse auf das Messer und behalten Sie offene Spachteltöpfe im Auge, da sie nicht lange weich bleiben werden.
11.Lineal, Bleistift und klebrige Substanz
Ein Metalllineal, mindestens 30 cm lang, zum Messen und als gerade Kante beim Schneiden von Materialien mit dem Gebrauchsmesser, während ein Bleistift (oder sogar ein Filzstift) dafür sorgt, dass Sie nicht mitten in der Aufgabe nach einem Stift suchen müssen. Rollen mit Abdeck- und Gafferband, Klebepads für Möbelunterseiten und Tuben mit Superkleber, PVA und Holzleim sind immer nützlich, auch wenn ihre Haltbarkeit nach dem Öffnen begrenzt ist. Klebstoffentferner für Klebeetiketten (oder Aceton) ist ebenfalls unverzichtbar, ebenso wie ein weiches Tuch.
Wie bewahrt man Werkzeuge am besten auf?
Ihr wichtiger Haushalts-Werkzeugkasten sollte leicht zugänglich sein – eine Werkzeugtasche mit unterteilten Taschen, in die Sie das Werkzeug hineinschieben können, um es leicht zu erreichen, ist eine gute Idee. Kleine Heimwerkerteile werden am besten in einem Behälter mit Deckel aufbewahrt, z. B. in einer wirklich nützlichen Dose – in einer durchsichtigen Version können Sie auf einen Blick sehen, wo sich ein Werkzeug befindet. Bewahren Sie Werkzeuge jederzeit außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Für das schnelle Heimwerken zwischendurch liebt Emma ihren Werkzeuggürtel: “Ich fühle mich immer wie ein Profi und habe alles griffbereit”, sagt sie.
Bewahren Sie Schraubendreher und Pfeiler mit der Spitze nach unten entweder in einer Werkzeugtasche oder in Werkzeugrollen aus strapazierfähigem Stoff auf. Und achten Sie darauf, dass Sie Ihre Werkzeuge nach der Fertigstellung immer so aufbewahren, dass sie für Ihr nächstes Heimwerkerprojekt bereit sind.